Ratgeber für Trinknahrung
Trinknahrung kann in vielen Lebenssituationen eine wertvolle Unterstützung sein – ob bei Appetitlosigkeit, Mangelernährung, nach einer Operation oder bei chronischen Erkrankungen. Sie liefert dem Körper kompakt und zuverlässig Energie, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe – auch dann, wenn die normale Nahrungsaufnahme eingeschränkt ist. Doch welche Trinknahrung ist die richtige? Wie wird sie angewendet, und worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Trinknahrung: Das Wichtigste im Überblick
Was ist hochkalorische Trinknahrung / Astronautennahrung?
Hochkalorische Trinknahrung – oft auch umgangssprachlich als „Astronautennahrung“, „Astronautenkost“ oder „Kosmonautennahrung“ bezeichnet – ist eine spezielle Form der medizinischen Ernährung, die entwickelt wurde, um den Körper mit einer konzentrierten Menge an Energie und Nährstoffen zu versorgen. Sie kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn eine normale Nahrungsaufnahme nicht ausreicht oder erschwert ist – etwa bei Mangelernährung, Appetitlosigkeit oder krankheitsbedingt erhöhtem Bedarf.
Typische hochkalorische Trinknahrung enthält mindestens 1,5 kcal pro Milliliter, viele Produkte – wie z. B. der Fresubin 2 KCAL Drink – liefern sogar 2 kcal/ml. Dadurch lässt sich auch bei geringer Nahrungsmenge eine ausreichende Kalorien- und Nährstoffzufuhr sicherstellen.
Voll- oder teilbilanzierte Diät mit Flüssignahrung
Flüssignahrung ist ein fester Bestandteil der medizinischen Ernährung und wird häufig als sogenannte bilanzierte Diät eingesetzt. Dabei unterscheidet man zwischen vollbilanzierter und teilbilanzierter Ernährung – je nachdem, ob die Trinknahrung die normale Kost vollständig ersetzt oder lediglich ergänzt.
Was ist eine vollbilanzierte Diät?
Vollbilanzierte Diäten enthalten alle essenziellen Nährstoffe, die der Körper täglich benötigt – also Energie, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, sowie eine vollständige Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Sie können die reguläre Nahrungsaufnahme vollständig ersetzen und sind besonders geeignet für Menschen, die über längere Zeit nicht ausreichend oder gar nicht mehr essen können – z. B. bei schwerer Mangelernährung, während einer Krebstherapie, bei Schluckstörungen oder im Rahmen der Palliativversorgung.
Was ist eine teilbilanzierte Diät?
Vor- und Nachteile der Trinknahrung
Vorteile
Einfach & schnell anwendbar
Präzise dosierbar
Gute Nährstoffabdeckung auf kleinem Volumen
In vielen Geschmacksrichtungen erhältlich
Für Patienten mit Kau- oder Schluckstörungen geeignet
Nachteile
Teilweise hoher Preis – insbesondere bei Privatzahlung
Nicht jede Sorte für jedes Krankheitsbild geeignet
Gefahr einer einseitigen Ernährung bei ausschließlicher Verwendung
Welche Trinknahrung hat die meisten Kalorien?
Kaloriendichte im Vergleich: 1,5 kcal/ml vs. 2 kcal/ml
Die Energiedichte ist der entscheidende Faktor für die Kalorienmenge pro Portion. Trinknahrung wird häufig in zwei Gruppen unterteilt: Standard-hochkalorisch (1,5 kcal/ml) und extra-hochkalorisch (2 kcal/ml). Unsere bewährten Top-Seller, der Fresubin ENERGY Drink und der Fresubin 2 KCAL Drink decken beide Kategorien optimal ab.
Ist hochkalorische Trinknahrung gesund?
Welche Inhaltsstoffe stecken in hochkalorischer Trinknahrung?
- Kohlenhydrate: Für schnelle Energie
- Fette: Hochkonzentrierter Energieträger, meist pflanzlich
- Eiweiß (Protein): Für Muskelerhalt, Wundheilung und Immunsystem
- Vitamine & Mineralstoffe: z. B. Vitamin D, B-Vitamine, Kalzium, Eisen
- Spurenelemente & Elektrolyte: Zur Unterstützung von Stoffwechsel und Zellfunktionen
Ist Trinknahrung enterale Ernährung?
Was ist enterale Ernährung?
- Enterale Ernährung: Nahrung wird über den Mund oder eine Sonde aufgenommen
- Parenterale Ernährung: Nährstoffe werden direkt über eine Infusion in die Blutbahn verabreicht – eingesetzt bei schweren Krankheitsverläufen oder bei nicht funktionsfähigem Magen-Darm-Trakt
Wann wird enterale Ernährung notwendig?
- Akute oder chronische Mangelernährung
- Krebserkrankungen, Demenz, Schlaganfall, COPD
- Nach OPs oder während Chemo-/Strahlentherapie
- Bei Kau- oder Schluckstörungen (z. B. neurologisch bedingt)
- Im Alter bei nachlassendem Appetit oder Kaukraft
Welche hochkalorische Trinknahrung schmeckt am besten?
Geschmack ist individuell – doch es gibt Favoriten
- Fresubin Vanille: Mild, cremig und sehr gut verträglich – ein echter Allrounder, auch bei empfindlichem Magen.
- Fresubin Schokolade: Der Klassiker unter den Trinknahrungen – schokoladig, vertraut und angenehm süß.
- Fresubin Erdbeere & Multifrucht: Fruchtig, erfrischend und besonders im Sommer sehr beliebt – ideal für alle, die es nicht ganz so süß mögen.
- Fresubin Cappuccino: Besonders bei Erwachsenen geschätzt – vollmundig, nicht zu süß und mit leichter Kaffeenote.
Produkte mit besonders hoher Akzeptanz
- Fresubin ENERGY Drink mit 300 kcal pro Flasche in viele Geschmacksrichtungen ist gut verträglich
- Fresubin 2 KCAL Drink ist besonders hochkalorisch (400 kcal/200 ml) und beliebt bei Langzeitanwendern
Wussten Sie, dass Trinktemperatur den Geschmack beeinflusst?
Abwechslung verhindert „Trinknahrungsmüdigkeit“
Kann man nur von Trinknahrung leben?
Für wen ist eine ausschließliche Ernährung mit Trinknahrung sinnvoll?
- Schweren Kau- oder Schluckstörungen (Dysphagie)
- Nach Operationen im Magen-Darm-Trakt
- Bei Tumorpatient:innen mit starkem Gewichtsverlust
- Im Rahmen von Palliativversorgung
- In der geriatrischen Pflege bei fortgeschrittener Gebrechlichkeit
Wann ist Trinknahrung als alleinige Ernährung nicht geeignet?
- Die Verdauung von fester Nahrung wichtig für den Magen-Darm-Trakt ist
- Kau- und Sättigungsmechanismen verloren gehen können
- Die Lebensqualität durch fehlenden Genuss beeinträchtigt wird
- Langfristig einseitige Ernährungsmuster entstehen können, wenn keine ärztliche Begleitung erfolgt
Wie oft sollte man Trinknahrung am Tag nehmen?
Zur ergänzenden Ernährung: 1 – 3 Portionen am Tag
Zur ausschließlichen Ernährung: 5 – 7 Portionen pro Tag
Wovon hängt die Trinknahrungsmenge ab?
- Körpergewicht & Alter
- Gesundheitszustand (z. B. Mangelernährung, Krebs, OP-Nachsorge)
- Ziel (zunehmen, stabilisieren, ersetzen)
- Appetit & Fähigkeit, feste Nahrung aufzunehmen
Flexibel und individuell kombinierbar
- als Frühstücksersatz
- als Zwischenmahlzeit
- in kleinen Portionen über den Tag verteilt
- bei Bedarf auch löffelweise bei geringer Aufnahmefähigkeit
Die beste Trinknahrung – was passt zu mir?
Was ist die beste hochkalorische Trinknahrung?
Hohe Kaloriendichte
Ausgewogener Eiweißgehalt
Vollständige Nährstoffversorgung
Gute Verträglichkeit
Vielfalt bei Geschmack & Konsistenz
Welche Trinknahrung ist für welchen Bedarf geeignet?
Trinknahrung zum Zunehmen
Was ist die beste Trinknahrung zum Zunehmen?
Eiweiß – für den Muskelaufbau
Konsistenz & Verträglichkeit – was leicht runtergeht, wird öfter getrunken
- Leicht gekühlt schmecken viele Sorten angenehmer
- Cremige Varianten wie Fresubin 2 KCAL Crème eignen sich gut bei Schluckstörungen
- Fruchtige Sorten sorgen für Abwechslung – gerade bei täglichem Verzehr
Alltagstauglichkeit – einfach, praktisch, vielseitig
- Trinkfertig in Flaschen oder Bechern
- Lange haltbar, ohne Kühlung lagerbar
- Ideal für unterwegs oder zwischen den Mahlzeiten
- Kann auch mit Speisen kombiniert werden (z. B. in Joghurt, Shakes, Suppen)
Trinknahrung zur Regeneration nach Krankheit oder Operation
Nach Operationen oder in Phasen starker körperlicher Belastung benötigt der Körper mehr Energie und Eiweiß, um sich zu regenerieren. Ideal sind eiweißreiche und vollbilanzierte Trinknahrungen, die auch alle Vitamine und Mineralstoffe abdecken. Diese helfen, den Muskelabbau zu verhindern und die Wundheilung zu unterstützen.
Nach größeren chirurgischen Eingriffen oder schweren Erkrankungen ist der Körper geschwächt und hat einen erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf. Oft ist normales Essen zu belastend oder nicht ausreichend.
Trinknahrung unterstützt:
- die Wundheilung
- den Muskelaufbau
- die Immunabwehr
- die Regeneration insgesamt
Trinknahrung bei chronischen oder schweren Erkrankungen
- Krebs (Tumorkachexie)
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
- Niereninsuffizienz (z. B. bei Dialyse)
- Demenz
- Schlaganfall
Trinknahrung bei Appetitlosigkeit
Wenn normales Essen nicht ausreicht
Hochkalorische Trinknahrung für Senioren
Senior:innen haben oft einen geringeren Appetit, aber einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen (z. B. Eiweiß, Vitamin D, Kalzium). Ebenso können die Kaukraft, der Geschmackssinn oder das Durstempfinden beeinträchtigt sein. Die Folge: ungenügende Nahrungsaufnahme und schleichende Mangelernährung.
Hochkalorische Trinknahrung für Senioren ist hier ein einfacher Weg, um die Versorgung sicherzustellen – ohne das Essen ersetzen zu müssen.
Trinknahrung bei Schluckstörungen (Dysphagie)
Patient:innen mit Dysphagie benötigen spezielle Trinknahrung mit einer angepassten Konsistenz, die sicher geschluckt werden kann. Hier kommen vor allem püreeartige oder angedickte Produkte zum Einsatz. Diese Produkte lassen sich löffeln und reduzieren das Risiko des Verschluckens.
Gerade bei älteren Menschen, neurologischen Erkrankungen oder während einer Krebstherapie kann der Appetit nachlassen – oder es bestehen Schluckstörungen (Dysphagie). Trinknahrung:
- ist leicht verdaulich
- erfordert kein Kauen
- lässt sich auch in kleinen Portionen aufnehmen
- gibt es in flüssiger oder cremiger Form
Kosten & Krankenkasse – Wer übernimmt was?
Wann zahlt die Krankenkasse hochkalorische Trinknahrung?
Voraussetzungen für die Kostenübernahme
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für hochkalorische Nahrung, wenn bestimmte medizinische Bedingungen erfüllt sind. Wichtig ist: Die Trinknahrung muss medizinisch notwendig sein und darf nicht zur bloßen Nahrungsergänzung dienen.
Typische Voraussetzungen sind:- Nachgewiesene Mangelernährung (z. B. durch ärztliche Diagnose oder Messung von Gewichtsverlust, BMI, Blutwerten)
- Ernährungstherapie bei schwerer Erkrankung (z. B. Tumorerkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Dialysepflicht, Schluckstörungen (Dysphagie), geriatrische Gebrechlichkeit)
- Wenn normale Nahrung nicht ausreicht, um den Kalorien- und Nährstoffbedarf zu decken
Was zahlt die Krankenkasse?
Wie bekomme ich Trinknahrung auf Rezept?
Wer darf Trinknahrung verschreiben?
Trinknahrung ist ein sogenanntes bilanzierte Diätprodukt zur enteralen Ernährung – und kann bei medizinischer Notwendigkeit von verschiedenen Fachrichtungen auf Rezept verordnet werden:
- Hausärzt:innen: bei allgemeiner Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, nach Infekten
- Fachärzt:innen: z. B. Onkologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Nephrologie
- Kliniken / Krankenhäuser: im Rahmen des Entlassmanagements
- Ernährungsmediziner:innen / -berater:innen: in Absprache mit ärztlicher Begleitung
Tipp: Wenn Sie aus dem Krankenhaus entlassen werden, kann direkt eine Erstverordnung für mehrere Wochen erfolgen – inklusive Produktempfehlung.
Wie läuft die Verordnung ab?
- Medizinische Einschätzung durch Ärztin oder Arzt:
Es muss eine klare Indikation vorliegen, z. B. Mangelernährung, Schluckstörungen, Tumorerkrankung oder unzureichende Energiezufuhr durch normale Nahrung. - Ausstellung eines Rezepts für Trinknahrung:
Wichtig ist die Formulierung: z. B. „bilanzierte Diät bei krankheitsbedingter Mangelernährung“. Auch die Tagesmenge und Produktform (Drink, Crème etc.) sollte angegeben sein. - Einlösen bei einem zugelassenen Versorger:
Mit dem Rezept können Sie die Trinknahrung über einen spezialisierten Versorger wie unizell Medicare beziehen. Die Abrechnung erfolgt direkt mit der Krankenkasse. Unter folgenden Kontaktdaten erreichen Sie direkt die Beratung und Auftragsbearbeitung: 0451 39890 - 535 | enteral@unizell.de
- Das Rezept muss den konkreten medizinischen Bedarf enthalten (z. B. „bei krankheitsbedingter Mangelernährung“)
- Verordnungsfähig sind nur zugelassene Produkte (z. B. Fresubin)
- Die Menge muss dem Bedarf entsprechen (z. B. 2 – 3 Flaschen pro Tag bei ergänzender Ernährung)
Trinknahrung privat kaufen – lohnt sich das?
Preisvergleich: Apotheke vs. Online-Shop
- Günstigere Preise durch direkte Herstellerbeziehungen
- Sparpakete & Staffelpreise bei Großbestellungen
- Regelmäßige Rabattaktionen und Newsletter-Angebote
- Schnelle Lieferung direkt nach Hause
Vorteile der privaten Bestellung im Online-Shop
- Keine Wartezeit auf ein Rezept: Sie können sofort bestellen, wenn Sie oder Ihre Angehörigen die Trinknahrung benötigen.
- Große Produktauswahl: Im Shop haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl an Sorten, Kalorienstufen und Spezialprodukten – z. B. laktosefrei, ballaststoffreich oder eiweißoptimiert.
- Flexibilität in der Menge: Sie bestimmen selbst, wie viel Sie benötigen – von der Einzelpackung bis zum Vorratskarton.
- Diskreter Versand: Besonders angenehm: Die Lieferung erfolgt schnell und neutral verpackt – direkt an Ihre Wunschadresse.
- Beratung & Übersicht: In spezialisierten Shops wie trinknahrung.shop finden Sie umfassende Produktinformationen, Ratgeberartikel und persönliche Empfehlungen.